Mineral-Lecksteinen für Pferde – sinnvoll oder nicht?

Pferd streckt die Zunge heraus

Du hast sicherlich schon gesehen, wie Pferde an Lecksteinen lecken oder knabbern. Aber was genau ist der Zweck dieser Lecksteine und warum sind sie so wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Pferdes? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über Mineral-Lecksteine für Pferde – von ihren grundlegenden Funktionen bis hin zu Tipps für die richtige Anwendung.

Was sind Mineral-Lecksteine für Pferde?

Mineral-Lecksteine sind kompakte Blöcke aus Mineralien und Salzen, die Pferden zur freien Verfügung gestellt werden. Sie sind in der Regel wetterfest und können somit im Stall oder auf der Weide platziert werden. Diese Steine enthalten eine Vielfalt an Mineralien und Spurenelementen, darunter Natrium, Kalzium, Magnesium und viele andere, die für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes entscheidend sind.

Warum sind Mineral-Lecksteine wichtig?

Die Nahrung, die ein Pferd zu sich nimmt, enthält nicht immer alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge. Vor allem Weidegras oder Heu können in Bezug auf bestimmte Mineralien und Spurenelemente defizitär sein. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel schwaches Hufwachstum, stumpfes Fell oder sogar Verhaltensstörungen.

Die besten Mineral-Lecksteine für Pferde

Bestseller No. 1
Kerbl Delizia Kräuter-Leckstein Equisal DarmoFin (mit wertvollem Meersalz und Spezialkräutern, 3kg...*
  • Fördert das Darmmilieu: Spezielle Kräuter mit hohen Bitter- und Gerbstoffen unterstützen die Darmgesundheit...
  • Reduziert den Einsatz chemischer Wurmkuren: Trägt zur natürlichen Unterstützung der Verdauung bei und kann...
  • Stärkt das allgemeine Wohlbefinden: Unterstützt das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes durch eine gesunde...
Bestseller No. 2
Kerbl Delizia Leckstein MiniSalick (Geschmacksrichtung Apfel, 700 g, Beschäftigung für Pferde,...*
  • Optimale Befestigung: Passend für den Delizia Lecksteinhalter, sorgt der Leckstein MiniSalick für eine...
  • Reduzierung unerwünschter Verhaltensweisen: Hilft dabei, ungesunde Gewohnheiten wie Kopfschlagen oder...
  • Gesunde Inhaltsstoffe: Enthält wertvolles Meersalz sowie ausgewählte Mineralien und Vitamine, die das...
Bestseller No. 3
imima Mineralleckstein Pferd Anti-Insect Salzleckstein Set 2 x 3kg - Salzlecksteine für Pferde,...*
  • Mineralleckstein zur natürlichen Insektenabschreckung
  • Kann lässtige und gesundheitsgefährdende Insekten, wie Fliegen, Mücken und Flöhe abwehren
  • Es kann die Blutzirkulation fördern.
Bestseller No. 4
imima Mineralleckstein Pferd Starter Set mit BIOTIN+, ZINCOBLOCK, SUPERMAG, MEDITERRANEO...*
  • Ideales Starter-Set für eine Lecksteine-Bar
  • Eine ausgewogene Mischung an Minerallecksteinen
  • BIOTIN+ Plus, ZINCOBLOCK, SuperMAG, MEDITERRANEO
🚨 Achtung: Ein Übermaß an Mineralien kann ebenfalls schädlich sein. Es ist daher ratsam, vor der Bereitstellung eines Lecksteins eine Futteranalyse durchzuführen und die Bedürfnisse des Pferdes genau zu kennen.

Welche Arten von Mineral-Lecksteinen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Mineral-Lecksteinen, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden:

  1. Universal-Lecksteine: Enthalten eine ausgewogene Mischung von Mineralien und sind für die meisten Pferde geeignet.
  2. Spezial-Lecksteine: Angepasst an spezielle Bedürfnisse, wie zum Beispiel Lecksteine für trächtige Stuten oder Leistungs- bzw. Sportpferde.
  3. Bio-Lecksteine: Werden aus natürlichen Zutaten hergestellt und enthalten keine künstlichen Zusätze.

Die Wahl des richtigen Lecksteins hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ernährung, das Alter, der Gesundheitszustand und die Aktivitätsstufe des Pferdes.

💡 Tipp: Wenn du unsicher bist, welche Art von Leckstein am besten für dein Pferd geeignet ist, ziehe einen Tierarzt oder einen Ernährungsspezialisten zu Rate.

Wie setzt man Mineral-Lecksteine richtig ein?

Die korrekte Anwendung eines Mineral-Lecksteins ist für die optimale Nährstoffaufnahme entscheidend. Der Leckstein sollte in einer Höhe angebracht werden, die für das Pferd komfortabel und leicht zugänglich ist. Achte darauf, dass der Stein vor Schmutz und Verunreinigungen geschützt ist, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren.

Wo sollte der Mineral-Leckstein platziert werden?

Die Positionierung des Lecksteins ist wichtig, damit dein Pferd ihn problemlos erreichen kann. Eine gängige Methode ist die Befestigung des Steins in einer speziellen Halterung innerhalb des Stalls oder an einem Zaunpfosten in der Weide. Die Höhe sollte so gewählt sein, dass das Pferd bequem daran lecken kann, ohne sich zu verrenken oder unangenehm strecken zu müssen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allem, was mit der Ernährung und Gesundheit deines Pferdes zu tun hat, gibt es auch bei der Verwendung von Mineral-Lecksteinen einige Dinge zu beachten. Übermäßiger Konsum kann zu einer Mineralüberladung führen, die verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen kann. Zu viel Salz kann beispielsweise zu Dehydrierung führen. Daher ist es wichtig, immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung zu stellen.

Überwachung des Nährstoffbedarfs

Es ist entscheidend, den Zustand und das Verhalten deines Pferdes regelmäßig zu beobachten. Wenn du Änderungen im Verhalten, im Fell oder in den Hufen feststellst, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass der Mineral-Leckstein angepasst oder sogar ersetzt werden muss. Eine Überprüfung der Futterzusammensetzung und gegebenenfalls eine Blutuntersuchung können weitere Aufschlüsse geben.

🔍 Hinweis: Nicht alle Pferde haben den gleichen Mineralbedarf. Daher ist es ratsam, einen individuellen Ernährungsplan für dein Pferd zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen

Braucht mein Pferd immer einen Mineral-Leckstein?
Das hängt von der Ernährung und dem individuellen Bedarf des Pferdes ab. Wenn die Ernährung ausgewogen ist, kann ein Mineral-Leckstein unter Umständen nicht notwendig sein.

Wie lange hält ein Mineral-Leckstein?
Das hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Steins und der Intensität der Nutzung ab. Ein guter Anhaltspunkt ist, den Stein zu ersetzen, wenn er stark abgenutzt oder verunreinigt ist.

Fazit

Mineral-Lecksteine spielen eine wichtige Rolle in der Ernährung und Gesundheit von Pferden. Sie versorgen das Tier mit wichtigen Mineralien und Spurenelementen, die möglicherweise in der regulären Nahrung fehlen. Es gibt unterschiedliche Arten von Mineral-Lecksteinen, die jeweils auf bestimmte Bedürfnisse abgestimmt sind. Bei der Auswahl und Anwendung ist jedoch Vorsicht geboten, um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.

Jetzt, wo du besser über das Thema informiert bist, kannst du fundiertere Entscheidungen treffen und somit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden deines Pferdes leisten. Also, zögere nicht und wähle den Mineral-Leckstein, der am besten zu den Bedürfnissen deines vierbeinigen Freundes passt!

Redaktion
Redaktion

Wer schreibt hier? Ich bin Christian, 33 Jahre alt und komme aus Hannover. Meine Leidenschaft zur Tierwelt habe ich im frühen Alter erlangt. Zusammen mit Hunden, Katzen, Vögeln und Kaninchen als Haustieren, habe ich jahrelange praktische Erfahrung erlernen dürfen. Viel Spaß beim Stöbern! Viele Grüße, Christian

tierfalt.de
Logo