Griechische Landschildkröte – Tipps zur Haltung und Pflege

Griechische Landschildkröte im Gras

Die Schildkröte ist eine der weltweit ältesten Wirbeltierarten. Zu den bekanntesten Arten gehört die Griechische Landschildkröte. In diesem Artikel erhältst du Tipps zur Haltung und Pflege dieser Urtiere.

Das Aussehen

Die Griechische Landschildkröte ist klein bis mittelgroß. Ihr moderat gewölbter Rückenpanzer glänzt in leuchtenden Oliv- und Gelbtönen mit schwarzen Flecken als Kontrast. Das Tier wird bis zu 30 cm lang und bis zu 3 kg schwer. Der Bauchpanzer weist bei Männchen eine leichte Innenwölbung auf und verläuft bei Weibchen gerade. Als Erkennungsmerkmal tragen beide Geschlechter einen Hornnagel am Schwanzende. Sie ist eine der drei Arten Europäischer Landschildkröten ( Testudo hermanni)

Man unterscheidet zwei Unterarten:

1. Testudo hermanni hermanni

Ihr höher gewölbter Rückenpanzer leuchtet intensiv gelb, mit zwei schwarzen Bändern am Bauchpanzer.

2. Testudo hermanni boettgeri

Ihr weniger hoch gewölbter Rückenpanzer ist stroh- bis olivgelb und geht am Bauchpanzer ins Hornfarbene über.

Die Haltung einer griechischen Landschildkröte

Schildkröten sind Einzelgänger und daher gerne allein. Aber auch in einem Harem oder einer Weibchen Gruppe fühlen sie sich wohl. Zur Paarungszeit werden Männchen bisweilen zudringlich. In der Gruppe ist also ein Weibchen Überschuss wichtig. Auf ein Männchen sollten mindestens drei Weibchen kommen. Die drei Arten Europäischer Landschildkröten sind jeweils unter sich zu halten. So kommt es nicht zu ungewollten Kreuzungen.

Der geeignete Haltungsort

Für Griechische Landschildkröten bedeutet artgerechte Haltung ein großes Freigehege im Garten. Der Balkon sollte als Haltungsort nur die zweite Wahl sein. Wenn das Tier wächst, wird der Platz auf dem Balkon knapp und die Haltung ist nicht mehr artgerecht. Ferner vertragen die Tiere die Mittagssonne auf Südbalkonen schlecht. Auf zugigen Balkonen wächst das Erkältungsrisiko. Zudem ist ein Terrarium im Haus als Haltungsort nicht günstig. Es wäre auf die Dauer zu trocken und schadet der Gesundheit der Reptilien.
Schildkröten sind sehr stressanfällig. Daher solltest du sie auch dauerhaft im gleichen Gehege halten.

sera reptil Professional Herbivor Nature | 1.000 ml (330 g) für Landschildkröten & Leguane | Ohne...*
  • OPTIMALE ERNÄHRUNG: sera reptil Professional Herbivor Nature bietet ein Zweikomponentenfutter für herbivore...
  • REICH AN FASERN & KRÄUTERN: Der Futterring enthält eine rohfaserreiche Mischung aus verschiedenen Kräutern,...
  • WERTVOLLE INHALTSSTOFFE: Schonend extrudierter Futterkern, reich an essentiellen Vitaminen, Mineralien und...

Die Größe des Haltungsorts

Das Wichtigste beim Haltungsort: er sollte im Freien sein, geräumig und gut strukturiert. Je größer, umso besser. Ungefähr benötigt ein ausgewachsenes Tier einen Freiraum von etwa 10 Quadratmetern.

Mit dieser Faustregel bist du immer auf der richtigen Seite:

  • Länge: 8x Körperlänge der Schildkröte
  • Breite: 5x Körperlänge der Schildkröte
  • Jede weitere Schildkröte: plus zwei mal zwei Körperlängen

Vor allem männliche und weibliche Schildkröten sollten sich aus dem Weg gehen können.
Jungtiere bis 200 g sollten nicht mehr als 2 – 4 Quadratmeter Platz haben, da sie sich sonst „verlieren“
Damit dir deine Schildkröte nicht wegläuft, solltest du bei der Umrandung des Geheges 25 – 30 cm einplanen. Achte auch auf genügend Tiefe, denn Schildkröten können gut buddeln.

Gestaltung des Geheges

Ursprünglich stammt die Schildkröte aus hellen Kiefern- und Eichenwäldern. Auch in Steppen, Strauch- und Heidelandschaften triffst du sie an. Überdies hält sie sich gerne auf Wiesen, Ackerland und in Oliven- und Zitrushainen auf.

Gestalte also das Gehege deiner Schildkröte so naturnah wie möglich. Es sollten sowohl sonnige als auch schattige Plätzchen vorhanden sein. Schildkröten lieben Landschaften mit Hügeln, Steinen und Pflanzen, damit sie sich gut verstecken und viel klettern können. Auch halbe Tontöpfe, größere Baumwurzeln oder Laub eignen sich als Unterschlupf. Da sie gerne graben, bevorzugen Schildkröten steinige, erdige Böden. Als Bodengrund bietet sich Kokosfasersubstrat, vermischt mit Gartenerde an. Du solltest auch auf ein Gleichgewicht an feuchten und trockenen Stellen achten, denn Schildkröten benötigen ein schwülwarmes Klima. Hierzu eignet sich insbesondere das Auslegen von feuchtem Stroh. Zum Trinken und Waschen dient eine flache Wasserschale.

Jungtiere benötigen besondere Schutzmaßnahmen. Hier solltest du zum Schutz vor Vögeln ein Netz oder Drahtgeflecht über dem Gehege anbringen.

Planst du, deine Schildkröte ganzjährig im Freien zu lassen, benötigst du für schlechtes Wetter und die kalte Jahreszeit ein Frühbeet oder Gewächshaus. Im Frühbeet sollte genügend Licht, Wärme und UVB-Beleuchtung vorhanden sein.

Ernährung der griechischen Landschildkröte

Griechische Landschildkröten sind Pflanzenfresser und benötigen faserreiche Kost. Sie mögen frische Wildpflanzen, Wildkräuter und Pflanzenblätter. Gerne können gelegentlich Gemüse oder Salat auf dem Speiseplan stehen. Beachte hier, dass viele Salatsorten eine ungünstige Zusammensetzung haben. Römersalat kann jedoch bedenkenlos gefüttert werden. Obst solltest du nicht anbieten. Als tägliche Beikost eignet sich getrocknetes Kräuterheu.

Was tun, wenn die Schildkröte nicht frisst

Bringe deine Schildkröte zum Tierarzt, wenn sie nicht auf das Futter reagiert, das du ihr anbietest oder auf Veränderungen in ihrem Lebensraum. Ein Mangel an Nahrungsaufnahme kann ein Anzeichen für eine Erkrankung sein und gefährdet die Gesundheit der Schildkröte.

Die griechischen Landschildkröten lieben es ihr Grünzeug im Freien zu essen.

Winterstarre

Griechische Landschildkröten sind tagaktiv und wechselwarm. Zwischen November und März reduzieren sich ihre Körpertemperatur, ihre Atemzüge und ihre Herzfrequenz auf ein Minimum. Sie stellen das Fressen ein und ziehen sich zurück: Die Winterstarre setzt ein. Diese ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit deiner Schildkröte notwendig. Sie sollte nicht gestört werden. Wird es wärmer, erwachen die Tiere wieder aus der Winterstarre.

Die beiden Unterarten der griechischen Landschildkröte unterscheiden sich in Bezug auf die Dauer des Winterschlafs. Während Testudo hermanni hermanni zwei bis drei Monate schläft, tut dies Testudo hermanni boettgeri vier bis fünf Monate.

Optimal zum Überwintern ist eine Temperatur von 4-6 °C. Es sollte auch etwas feucht sein. Hier eignen sich Gartenerde oder Humus mit Kokosfasern. Um die Feuchtigkeit zu erhalten, kannst du Torfmoos oder Buchenblätter hinzufügen. Alternativ kann die Schildkröte auch in einem Kühlschrank überwintern. Dies ist am sichersten, da man hier die Temperatur selbst regulieren kann. In der Winterstarre sollte die Temperatur nicht über 8 °C steigen. Der Stoffwechsel käme in Gang und das könnte dramatische Folgen haben.

Nachkommen – Paarungszeit für die griechische Landschildkröte

Auf die Winterstarre folgt die Paarungszeit. Die Eiablage der Weibchen findet im Mai statt. Ein Gelege besteht aus etwa vier bis sechs Eiern. Die Brutdauer beträgt 90 Tage. Hierzu wird ein sonniger Platz benötigt. Kann ein Weibchen seine Eier nicht ablegen, kann das tödliche Folgen haben.
Richte deiner Schildkröte also einen Legehügel aus Gartenerde, Mutterboden und Sand an einem sonnigen Ort ein.

Wichtig: Die Nachzucht unterliegt einer behördlichen Meldepflicht! Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld!

Was du vor dem Kauf einer griechischen Landschildkröte wissen solltest

Die griechische Landschildkröte ist eine bedrohte Art. Zum Erwerb eines Tiers benötigst du eine schriftliche Genehmigung. Kaufe sie von einem seriösen Züchter oder wende dich an eine Schildkröten-Auffangstation. Sei dir beim Kauf bewusst, dass Schildkröten weit über 50 Jahre alt werden können. Sie sind auch nicht zum Kuscheln oder Herumtragen geeignet. Ein Jungtier solltest du erst nach der ersten Winterruhe bei dir aufnehmen. Erst dann ist die Darmflora der Schildkröte endgültig ausgeprägt.

Redaktion
Redaktion

Wer schreibt hier? Ich bin Christian, 33 Jahre alt und komme aus Hannover. Meine Leidenschaft zur Tierwelt habe ich im frühen Alter erlangt. Zusammen mit Hunden, Katzen, Vögeln und Kaninchen als Haustieren, habe ich jahrelange praktische Erfahrung erlernen dürfen. Viel Spaß beim Stöbern! Viele Grüße, Christian

tierfalt.de
Logo