Muss man einer Katze die Krallen schneiden?

Katzenpfote

Als Katzenbesitzer fragst du dich vielleicht, ob es notwendig ist, deiner Katze die Krallen zu schneiden. Schließlich halten sich Freigänger ihre Krallen in der Regel auf natürliche Weise kurz, während Hauskatzen möglicherweise die Gelegenheit dazu fehlt.

Eine wichtige Sache zu beachten ist, dass zu lange Krallen bei Hauskatzen zu verschiedenen Problemen führen können. Die Krallen können sich in Möbeln oder Teppichen verfangen und beschädigen, was zu unnötigen Kosten führen kann. Außerdem können sie Verletzungen bei dir oder anderen Familienmitgliedern verursachen, wenn deine Katze auf ihnen springt oder spielt.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die Krallen deiner Katze regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu schneiden. In diesem Artikel geben wir dir Tipps zur Durchführung der Krallenpflege und wie du sicherstellen kannst, dass deine Katze gesunde Krallen hat.

Das Wichtigste in Kürze:

1
.) Bedeutung der Krallenpflege: Regelmäßige Pflege verhindert Verletzungen und erhöht das Wohlbefinden der Katze.
2.) Freigänger vs. Hauskatzen: Während Freigänger ihre Krallen natürlich abnutzen, benötigen Hauskatzen oft zusätzliche Pflege.
3.) Richtige Technik & Werkzeuge: Mit speziellen Krallenscheren oder -feilen und korrektem Schnitt werden Verletzungen vermieden.
4.) Krallenschneiden ca. einmal im Monat: Dies ist ein Richtwert; bei Freigängern kann es seltener sein.
5.) Kratzbaum als Alternative: Fördert den natürlichen Krallenabrieb und minimiert den Bedarf an manueller Krallenpflege.

Warum ist die Krallenpflege bei Katzen wichtig?

Als Katzenhalter solltest du die Krallenpflege deines Haustiers nicht vernachlässigen. Die Länge der Krallen hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze.

Katzen haben von Natur aus scharfe und kräftige Krallen, die ihnen beim Klettern und Jagen helfen. Bei Freigängerkatzen nutzen sich die Krallen auf natürliche Weise ab, indem sie auf Bäume und andere Gegenstände klettern oder ihre Krallen am Boden wetzen.

Bei Hauskatzen hingegen nutzen sich die Krallen oft nicht ausreichend ab, da sie weniger Gelegenheit zum Klettern und Krallenwetzen haben. Dadurch kann es zu einer Überlänge der Krallen kommen, die unangenehme Auswirkungen auf die Gesundheit deiner Katze haben kann.

Zu lange Krallen können das Gehen, Springen und Klettern deiner Katze erschweren und sogar schmerzhaft sein. Außerdem kann es zu Verletzungen kommen, wenn die Krallen beim Spielen oder Kuscheln zu stark ausgefahren werden.

Eine regelmäßige Krallenpflege kann diese Probleme vermeiden und die Gesundheit deiner Katze und das Zusammenleben zwischen dir und deiner Katze verbessern.

Tipps zur Krallenpflege bei Katzen

Die Krallenpflege ist ein wichtiger Teil der Katzenhygiene und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen:

  1. Verwende eine Krallenschere oder -feile, die für Katzen geeignet ist. Es gibt spezielle Werkzeuge auf dem Markt, die dir dabei helfen, die Krallen deiner Katze sicher und effektiv zu schneiden.
  2. Wähle den richtigen Zeitpunkt zum Krallenschneiden. Wähle einen ruhigen Moment, in dem deine Katze entspannt ist und ihre Krallen frei zugänglich sind.
  3. Finde das richtige Nervensystem in der Kralle. Verwende das von deinem Tierarzt empfohlene Verfahren, um das Nervensystem in der Kralle deiner Katze zu finden. Es ist wichtig, dass du dieses Nervensystem nicht verletzt, um Verletzungen und Schmerzen zu vermeiden.
  4. Schneide nur die Spitze der Kralle ab. Schneide nicht zu tief in die Kralle, da dies das Nervensystem schädigen und Schmerzen verursachen kann.
  5. Belohne deine Katze nach dem Krallenschneiden. Verwöhne deine Katze mit ihren Lieblingssnacks oder einem Spielzeug, um ihr zu zeigen, dass sie brav war und um ihr positives Verhalten zu fördern.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du die Krallen deiner Katze schneiden sollst, suche professionelle Hilfe von einem Tierarzt oder einem professionellen Tierpfleger. Es ist besser, auf der sicheren Seite zu sein und deine Katze nicht unnötig zu verletzen.

Wie oft sollten die Katzenkrallen geschnitten werden?

Wie oft du die Krallen deiner Katze schneiden solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Je öfter du die Krallenpflege durchführst, desto weniger muss pro Sitzung abgeschnitten werden.

Als Faustregel kannst du etwa einmal im Monat mit dem Schneiden beginnen. Bei Freigängerkatzen kann es sein, dass sich die Krallen auf natürliche Weise abnutzen und weniger häufig geschnitten werden müssen.

Wenn du dir unsicher bist, ob es wieder an der Zeit ist, die Krallen deiner Katze zu schneiden, kannst du sie regelmäßig auf die Länge hin überprüfen. Wenn die Krallen die Pfotenballen berühren oder dagegen drücken, ist es Zeit zum Schneiden.

Um die Krallen deiner Katze zu schneiden, solltest du sie auf deinen Schoß setzen oder auf eine erhöhte Fläche stellen, um ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken. Halte die Pfote sanft aber fest in deiner Hand und schneide vorsichtig die Spitze der Krallen ab. Vermeide es, in den rosafarbenen Bereich zu schneiden, da dies schmerzhaft für deine Katze sein kann und zu Blutungen führen kann.

Wenn du unsicher bist, wie du die Krallen deiner Katze schneiden sollst, frage deinen Tierarzt um Hilfe oder lasse ihn es dir zeigen.

Was tun, wenn deine Katze nicht stillhält?

Manchmal kann es schwierig sein, deine Katze ruhig zu halten, während du ihre Krallen pflegst. Hier sind einige Tipps, wie du vorgehen kannst:

  • Versuche, deine Katze zu beruhigen, indem du ruhig auf sie einredest und ihr sanft über den Kopf streichelst.
  • Wenn dies nicht funktioniert, versuche es mit einer Belohnung, wie z.B. einem Leckerli, um deine Katze abzulenken und ruhig zu halten.
  • Wenn deine Katze weiterhin unruhig ist, solltest du aufhören und es später erneut versuchen, wenn sie sich beruhigt hat.

Es ist wichtig, dass du beim Schneiden der Krallen vorsichtig vorgehst, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn du unsicher bist, wie du die Krallen schneiden sollst, frage deinen Tierarzt oder einen ausgebildeten Profi um Hilfe.

Krallenpflege bei Freigängerkatzen

Bei Freigängerkatzen ist die Krallenpflege oft weniger notwendig, da die Krallen durch das Laufen auf harten Oberflächen natürlicherweise abgenutzt werden. Dennoch kann es vorkommen, dass auch Freigängerkatzen zu lange Krallen haben.

Wenn du bemerkst, dass die Krallen deiner Freigängerkatze zu lang werden, solltest du diese schneiden oder feilen, um Verletzungen an den Krallen und Pfoten zu vermeiden. Verwendest du eine Krallenschere, solltest du besonders vorsichtig vorgehen, da es schwierig sein kann, die richtige Stelle zum Schneiden zu finden.

Alternativ kannst du auch versuchen, deiner Katze beizubringen, die Krallen an einem Kratzbaum oder ähnlichen Gegenständen zu wetzen. Dadurch wird der natürliche Krallenabrieb gefördert und das Schneiden der Krallen wird weniger oft notwendig.

Wenn du unsicher bist, wie du die Krallen deiner Freigängerkatze richtig schneidest, solltest du dich von einem Tierarzt oder einer Tierärztin beraten lassen. Diese können dir auch zeigen, wie du das Werkzeug richtig anwendest und welche Technik du verwenden solltest.

Alternativen zum Krallenschneiden

Es gibt auch Alternativen zum Schneiden der Krallen, die dazu beitragen können, die Krallen deiner Katze in einem gesunden Zustand zu halten. Hier sind einige Tipps:

  • Stelle sicher, dass dein Katzenkratzbaum groß genug ist und ausreichend Platz zum Krallenwetzen bietet. Ein Kratzbaum mit verschiedenen Ebenen und Materialien (z.B. Sisal, Teppich) kann dazu beitragen, dass deine Katze ihre Krallen natürlich abnutzt.
  • Biete deiner Katze Spielzeug an, das ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht und sie zum Krallenwetzen animiert. Ein Spielzeug, das in der Mitte eine Kratzfläche hat, ist besonders geeignet.
  • Wische die Krallen deiner Katze mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz und Bakterien zu entfernen. Das kann dazu beitragen, dass die Krallen gesund bleiben und nicht zu schnell wachsen.

Wenn du dich trotzdem entscheidest, die Krallen deiner Katze zu schneiden, solltest du darauf achten, dass du es richtig machst. Hier sind einige Anleitungsschritte:

  1. Halte deine Katze sicher und bequem fest, z.B. indem du sie auf deinem Schoß platzierst oder von jemand anderem halten lässt.
  2. Nimm die Krallenschere oder -feile und schneide oder feile nur die weißen Spitzen der Krallen ab. Achte darauf, nicht in das rosa Gewebe (die sogenannte „Lebendigkeit“) zu schneiden, da dies schmerzhaft für deine Katze sein kann.
  3. Wenn du dir unsicher bist oder Probleme hast, solltest du deinen Tierarzt um Hilfe bitten.

Denke daran, dass eine regelmäßige und richtige Krallenpflege entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze ist. Mit den richtigen Tipps und Werkzeugen kannst du eine optimale Krallenlänge bei deiner Katze beibehalten.

Fazit: Die Bedeutung der richtigen Krallenpflege

Zusammenfassend ist eine regelmäßige und richtige Krallenpflege bei Katzen von großer Bedeutung. Indem du die Krallen deiner Katze schneidest, können Verletzungen vermieden werden, die durch zu lange Krallen entstehen können. Auch damit verbundene Schmerzen und Unwohlsein werden verhindert.

Um die Krallen deiner Katze richtig zu schneiden, solltest du das Tier ruhig und sanft halten. Alternativ kannst du dir auch professionelle Hilfe von einem Tierarzt oder einer Tierpflegekraft holen. Wichtig ist, dass du die richtige Technik verwendest und das richtige Werkzeug, wie eine Krallenschere oder eine Krallenfeile, benutzt.

Beachte auch, dass die Häufigkeit des Krallenschneidens von der natürlichen Krallenlänge deiner Katze abhängt und du daher aufmerksam sein solltest, um zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt für eine erneute Pflege gekommen ist.

Sollte deine Katze Schwierigkeiten bei der Krallenpflege bereiten, kannst du versuchen, sie zu beruhigen und behutsam mit ihr umzugehen. Bei Freigängerkatzen ist die Krallenpflege oft weniger notwendig, da sich die Krallen auf natürliche Weise abnutzen.

Alternativ zum Krallenschneiden gibt es auch andere Möglichkeiten, die Krallen deiner Katze gesund zu halten, wie zum Beispiel einen Kratzbaum oder das Krallenwetzen an Kratzpappen.

Insgesamt ist die richtige Krallenpflege eine wichtige Aufgabe, um sicherzustellen, dass deine Katze gesund und glücklich bleibt. Indem du auf die Bedürfnisse deiner Katze achtest und die notwendige Pflege durchführst, wirst du sicherstellen, dass deine Katze ein angenehmes und schmerzfreies Leben führt.

Redaktion
Redaktion

Wer schreibt hier? Ich bin Christian, 33 Jahre alt und komme aus Hannover. Meine Leidenschaft zur Tierwelt habe ich im frühen Alter erlangt. Zusammen mit Hunden, Katzen, Vögeln und Kaninchen als Haustieren, habe ich jahrelange praktische Erfahrung erlernen dürfen. Viel Spaß beim Stöbern! Viele Grüße, Christian

tierfalt.de
Logo